May 22, 2023
Die Stillleben vom Wells Tower
Wells Tower ist ein phänomenaler Zeitschriftenautor. Ich meine das nicht als Kompliment, sondern als Beobachtung, die sowohl die Branche, in der er sein Handwerk betreibt, als auch den Erfolg, den er genießt, deutlich macht.
Wells Tower ist ein phänomenaler Zeitschriftenautor. Ich meine das nicht als Kompliment, sondern als Beobachtung, die sowohl die Branche, in der er sein Handwerk betreibt, als auch den Erfolg, den er genießt, deutlich macht. In meiner Beobachtung steckt jedoch folgender Kritikpunkt: Zeitschriftenjournalismus kann ziemlich freizügig wirken, voller überlebensgroßer Persönlichkeiten, die in alle Ecken der Welt reisen, wo sie die Einheimischen mit vollendeter Höflichkeit behandeln und dann alles, was sie erleben, filtern durch ihre entschieden ironische, halbdistanzierte Haltung, alles um uns ihre ausgelassenen Geschichten zu unserem sesshaften Vergnügen zurückzubringen, Geschichten, die in der Tonart von Hemingway erzählt werden, nur mit etwas Selbstironie und vielleicht ein wenig Sarkasmus aktualisiert. So neu diese Geschichten auch erscheinen mögen, in Wirklichkeit sind sie an starre Formeln gebunden, Regeln, die alle Phänomene der Zeitschriftenwelt kennen, von Tower und David Samuels über Tom Bissell bis hin zu Stephen Glass (vor seinem Ausschluss aus der Bruderschaft wegen Serienfälschung). gut zu bleiben. Die erste Regel des Zeitschriftenjournalismus ist die Unterhaltung. Die zweite besteht darin, die Vorurteile der Redaktionsklasse zu erkennen und sie umzusetzen. Jeder versierte Zeitschriftenautor erfüllt die Erwartungen. Ihre Schriften, die fast völlig frei von originellen Gedanken sind und dennoch so reich an sinnlichen Details sind, fügen sich problemlos in eine bereits bestehende Sicht auf die Welt ein. Solche Schriften spiegeln wie ein Trickspiegel wider, dass die Dinge genau so sind, wie man glaubt. Das Problem ist, dass es sich hier nicht um Schreiben handelt; es ist Schmeichelei.
Tower hat für das Washington Post Magazine, Harper's, Outside und GQ geschrieben. Er hat über Fernfahrer, Wal-Mart-Arbeiter und einen Schachhändler in Washington, D.C. berichtet. Als Journalist übte er oft List und versuchte, sich in die Welt, über die er schreibt, einzufügen und manchmal auch daran teilzuhaben. Für „Outside“ paddelte er in einem 44-Zoll-Reifenschlauch durch die von Alligatoren befallenen Gewässer des Wekiva River – Teil seines Plans, wie er es erklärt, John Cheevers Kurzgeschichte „The Swimmer“ neu zu verfilmen und dabei Floridas Flüsse anstelle des Flusses zu verwenden Schwimmbäder von Westchester County. Für einen Postauftrag bekam er einen Job als Karnevalsarbeiter. Er dachte, er würde eine ganze Saison lang arbeiten, um die Schausteller richtig kennenzulernen, aber am Ende rief er einen Freund an und ging nach einer Woche.
Im Herbst 2004, als das Land noch nicht völlig von der Kampagne von Senator John F. Kerry zur Absetzung von Präsident George W. Bush gebannt war, reiste Tower nach Florida, um den republikanischen Karneval zu infiltrieren und über das Innenleben seiner Wiederwahlmaschinerie zu berichten Harper's. Er suchte nach Beweisen dafür, dass die Bush-Leute die Wahl stahlen, fand aber wenig Grund zum Nachdenken, bis auf einen Werber, der ein Stück Anti-Bush-Literatur aus der Tür von jemandem nahm und es wegwarf. Auf der Suche nach Korruption entdeckte Tower etwas Besseres oder zumindest Veröffentlichbares: Menschen, die man verspotten kann. Sein Artikel „Bird-Dogging the Bush Vote“ gewährte Einblicke in echte Wahlkampfbüros, eine reale politische Kundgebung und sogar in ein Wahllokal, wo, wenn man das glauben kann, Menschen Schlange stehen, um abzustimmen. Der Artikel enthält außerdem unzählige Karikaturen von Wahlkampfhelfern sowie ausführliche Beschreibungen ihres Aussehens: ihrer Kleidung, ihrer Haare, der Größe und Form ihres Körpers – alles wichtige Dinge.
„Bird-Dogging“ wurde anschließend in „Submersion Journalism“ nachgedruckt, einer Anthologie von Harpers Werken, in denen sehr unterschiedliche Mengen an Undercover-Arbeiten mit sehr unterschiedlichem Erfolg zum Einsatz kommen. Der Grad der Überflutung des Turms ist bestenfalls vernachlässigbar. Schließlich ähnelt es einer Freiwilligenarbeit, sich in Team Bush einzuschleichen und sich in etwas hineinzureden, das einem Zelt am Rande des feindlichen Lagers gleichkommt. Wahlkampfmitarbeiter sind natürlich gerne bereit, einen weiteren warmen Körper an die Arbeit zu schicken, indem sie von Tür zu Tür gehen, Wähler ansprechen und sie am Telefon belästigen und fragen, ob der Präsident auf ihre Unterstützung für eine sicherere, hoffnungsvollere Welt zählen könne . Tower protestiert sogar bei einer Kundgebung in Kerry, wo er und seine ernsthafteren Mitstreiter eine Gruppe von Gewerkschaftern niederschreien. Auf die Frage, warum er Bush unterstütze, spricht Tower überzeugend davon, wie er am 11. September 2001 in Lower Manhattan war, wie er „Menschen dabei zusah, wie sie aus dem Nordturm des World Trade Centers sprangen“ und wie es später, zurück in seiner Wohnung, zu einer „ süßer, kalkiger Geruch, der durch [seine] geschlossenen Fenster eindringt.“ Während Tower spricht, steigen ihm Tränen in die Augen. Sein Chef bezeichnet ihn als „gut für die Medien“ und lädt ihn ein, von ABCs World News Tonight ein Interview über die lokalen Bemühungen zu führen. Die Grenze zwischen dem Undercover-Reporter, der skeptischen Person, die sich auf die Toilette entschuldigt, um sich Notizen zu machen, und dem republikanischen Agenten erweist sich als schwierig aufrechtzuerhalten. Wie der Radiosprecher Howard Campbell in Kurt Vonneguts „Mother Night“, ein Mann, der glaubt, verschlüsselte Geheimnisse an die Alliierten weiterzugeben, nur dass er die Deutschen dabei unabsichtlich mit der überzeugendsten Propaganda des Krieges inspiriert, muss Tower einiges vom Teufel tun Scut-Arbeit. Und so ist es keine Überraschung, wenn die Wahl näher rückt, wenn er für seine Bemühungen belohnt wird und Eintrittskarten für eine Kundgebung erhält, bei der Bush sprechen wird.
Tower nimmt den Präsidenten auf der Bühne aufmerksam zur Kenntnis:
Hier sind die Markenzeichen von Towers Stil: das Dickicht hartnäckiger Modifikatoren, die nicht darauf abzielen, ein sorgfältiges Porträt zu zeichnen, sondern vielmehr darauf abzielen, ein grelles Licht auf denjenigen zu werfen, der in die Blickrichtung des Autors geraten ist. Mit seinem „als ob“, einem Satz, der in seinen Schriften mit alarmierender Häufigkeit wiederkehrt, signalisiert Tower, dass wir im Begriff sind, die materielle Welt, über die er angeblich berichtet, zu verlassen und stattdessen seinen riesigen Kopfraum zu betreten, in dem Metaphern aus dem tiefen linken Feld vorkommen und andere literarische Spielereien werden gefälscht, nicht um zu klären oder aufzuklären, sondern um sie niederzulegen und zu unterhalten.
Der Text ist so kompliziert ausgearbeitet und Tower in seiner Verurteilung so präzise, dass man die Fehler der Logik übersehen kann. Bei diesem Porträt des Präsidenten als Mann mit etwas Klebrigem an den Fingern könnte man sich fragen, wie Finger hängen sollen, wenn man die Arme an der Seite hat. Werden Finger ohne Halt nicht immer schlaff? Oder man könnte sich fragen, warum ein Mann mit etwas Klebrigem an den Händen darauf wartet, dass sie trocknen. Würde ein solcher Mann sie nicht abwischen oder reinigen? Am beunruhigendsten ist jedoch, dass Towers Porträt einfach nicht mit dem übereinstimmt, was wir über den ehemaligen Präsidenten wissen. Über den Körper von Bush ist viel gesagt worden, über die männliche Männlichkeit seiner Gesten, seine überkompensierende Art und Weise, wie er aussah wie ein Kerl, der auf einen Kampf aus ist, oder wie ein Mann, der unsichtbare Heuballen schleppt. Mit anderen Worten: Bush ist vieles, aber körperlich unbeholfen, zögernd oder unbeholfen sind keine Eigenschaften, die einem in den Sinn kommen.
Bei aller Neuheit, die in Towers Stil steckt, fällt vor allem auf, wie wenig seine lyrischen Bemühungen ins Gewicht fallen. Tower ist ein Dichter dieser Momente des Nichts und konzentriert seine Aufmerksamkeit auf Perioden der Stille oder Stille. Mit anderen Worten: Die Zeit ist reif für ihn, sich und seinen Stil zur Schau zu stellen. Vor einer Kundgebung in Kerry fragt er seinen Chef, ob dort Demonstranten anwesend sein werden. „Er mustert mich einen Moment, bevor er antwortet“, schreibt Tower. Es ist dieser Moment, der Tower beschäftigt, die kleine Lücke, die er mit sich selbst füllen möchte:
Das Schweigen des Mannes muss Bände sprechen. Egal, dass er Tower weiter sagt, ja, sie werden dort Leute haben.
Towers unheimliche Fähigkeit, der Stille einen Sinn zu entlocken, erreichte im April 2009 einen neuen Höhepunkt, als er ein einwöchiges Tagebuch auf der Literatur-Website Untitled Books veröffentlichte. Für einen Tageseintrag beschreibt er, wie er sich ein Talkshow-Interview mit Christina Applegate angesehen hat – dem „ehemaligen blonden Starlet, um das sich“, in Towers Worten, „eine Generation amerikanischer Teenager mit Schwielen ringen musste“. Applegate, die an Brustkrebs erkrankt war und sich einer Doppelmastektomie unterzogen hatte, trat in der Sendung auf, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. Von Hauptinteresse für Tower ist jedoch nicht, was die „berühmte, niederträchtige Schlampe von einst Amerika“ zu sagen hatte. Nein, was ihn interessiert, ist „die elektrische Stille im Studio“. Denken Sie daran, dies ist Stille, die Tower von zu Hause aus überwacht und dolmetscht, wenn er einfach da sitzt und fernsieht. Er schreibt:
Ich überlasse diese Frage in all ihrer Unsinnigkeit anderen (und vielleicht Tower selbst) zum Nachdenken und konzentriere mich stattdessen, wie Tower es tut, auf die Geräusche der Stille. Schweigen ist weder ehrfürchtig noch respektlos. Auch kann man in der Stille nicht über eine einzige Sache nachdenken. Das ist allein Towers Tasche. Er projiziert sich auf die Welt und schreibt sich dann in ihre leeren Räume.
Zehn Tage vor den Präsidentschaftswahlen 2004 meldet sich Tower zum Dienst in einem Einkaufszentrum, wo sich in mehreren Schaufenstern das örtliche Hauptquartier der Republikaner befindet. Towers Aufenthalt hier ist kurz, gerade so lange, dass er seine neuen Kolleginnen vorstellen kann, darunter drei Schwestern im Teenageralter, die, wie er sagt, „sehr süß und freundlich sind, auf eine Art Branch-Davidian-artige Art“. Erst das Kompliment, dann der Scherz. In Towers Schriften ist der Einfluss von David Foster Wallace leicht zu erkennen. Man findet es in diesem „schwachen“ und in der scheinbaren Unsicherheit der „irgendwie“ Art und Weise. Es ist auch in der Beschreibung von Bush präsent, wo die formelle Diktion („Brust leicht nach vorn geschoben“) durch geschwätzigere, umgangssprachlichere Passagen („seltsam“) gespickt wird. Tower kann den Wallace-Stil geschickt nachahmen. Er ist wie ein Kind auf YouTube, das Note für Note Kopien großartiger Gitarrensoli spielt. Die Darstellungen sind technisch korrekt, aber Tower verfehlt das Wesentliche: Wallaces Aufmerksamkeit und seine hochauflösenden Beschreibungen wurden von seinem Mitgefühl, von einer tiefen Quelle des Mitgefühls bestimmt. Wallace unternahm in „Eine angeblich lustige Sache, die ich nie wieder tun werde“ nicht eine siebentägige Karibikkreuzfahrt, um auf den Seiten von Harper's etwas über seine Mitpassagiere zu erfahren. Er schrieb einen Aufsatz über tiefe Traurigkeit und gähnende existenzielle Angst, seine und die anderer. Wallace trainierte auch seine Beobachtungsgabe an sich selbst und führte strenge, oft vernichtende Selbstanalysen durch. Im Vergleich dazu gelingt es Tower immer, sich seiner eigenen Kontrolle zu entziehen.
Die Bush-Cheney-Leute kommen nicht so leicht davon. Wenn Tower mit ihnen über den Präsidenten oder die Wahl oder ihre Erfahrungen bei der Arbeit im Wahlkampf spricht, berichtet er nicht darüber. Vielleicht bleibt keine Zeit zum Reden, wenn man über ein so exquisites Exemplar wie den „Mittdreißiger namens Kenny“ nachdenkt. Kenny, Tower gibt sich Mühe zu erzählen, „trägt lange grüne Shorts, hochgezogene Socken und trendige Skateboarder-Schuhe.“ Sind diese Angaben notwendig? Sind die Informationen nützlich? Die Sendung von Tower ist voller solcher Kleinigkeiten. Tower bewahrt auch die genaue Art und Weise, wie Kenny seine Telefongespräche führt – er spricht mit einer „schwachen, antiken Stimme“ – sowie die Art und Weise, wie er Brownies von einem Teller nimmt.
Als Kenny herüberkommt, um sich einen Brownie zu holen, lässt er ein Taschentuch über den Stapel fallen, hebt das Taschentuch an, dreht es um und blickt dann misstrauisch auf sein Kopfgeld, als hätte er einen Hundekot aufgehoben.
Ist man jemals wirklich vorsichtig vor Hundehaufen? Egal, es gibt noch andere Leute im Hauptquartier, wie das Baby, das Treat Williams ähnelt, und ein neunjähriges Mädchen – die „einzige wirklich rotamerikanische Groteske“, behauptet Tower –, die „bereits auffällig einen BH und Make-up trägt“. .“ Tower lässt keinen dieser Menschen für sich selbst sprechen. Sie sind ausschließlich für ihn da, um sie zu untersuchen und zu beschreiben.
Tower lauert lieber. Er nimmt jede Szene in sich auf und prägt sich die lächerlichsten Details ein – den hässlichen Anzug, die dumme I-Ging-Halskette eines Typen, den rassistischen Witz. Er wartet darauf, die Menschen in ihrer schlimmsten Situation zu erwischen, und sieht daher kaum etwas anderes. In einer öffentlichen Bibliothek, in der vorzeitig abgestimmt wird, prüft Tower, ob Betrug vorliegt, und nimmt sich dann die Zeit, noch ein paar Leute lächerlich zu machen und neue Kreaturen für seine Menagerie einzufangen. Eine Frau – „wahrscheinlich zahnlos“, sagt Tower, „obwohl ich es nicht genau sagen kann“ – fällt ihm ins Auge und er spult über 200 Worte darüber ab, wie sie ihr Kind behandelt. Sie „könnte entweder als sechzehn oder als fünfunddreißig durchgehen“, schreibt Tower, eine Zahl, die er mit einer einfachen Frage hätte auf den Punkt bringen können. Für wen sie stimmen wird, bleibt unklar. Offensichtlich kann Tower solche Erkenntnisse weder aus ihrer Kleidung noch durch Abhören gewinnen. Was hat diese Frau getan, um sich solch eine beiläufige Grausamkeit zu verdienen? Was hat einer dieser Leute getan? Verdankt man ihnen nicht ihre Redekraft, die Würde, etwas in ihrem Namen zu sagen?
Tower ist wie ein Schmetterlingssammler, der von winzigen Variationen zwischen den Arten fasziniert ist und sich damit beschäftigt, sie aufzuzählen. Natürlich kennt er sich gut mit Typen aus. „Fast keiner meiner Telecanvasser-Kollegen“, schreibt er, „passt zu einem etablierten Stereotyp eines Bush-Anhängers.“ Er spricht als jemand, der es weiß. Als Tower eine Siegesfeier begutachtet, erklärt er: „Alle möglichen Leute sind hier“ und katalogisiert dann die wimmelnde Menge nach Hemdenstilen (steife Oxfords versus Polos) und all den anderen aussagekräftigen Modeentscheidungen. Er entdeckt eine Frau in einem engen Kleid, „deren Körper zwanzig Jahre alt aussieht, aber das Gesicht einer exhumierten Krähe hat“. Dann gibt es noch die, die Tower zusammenfassend als „Typen mit Stundenlohn in Jeans und T-Shirts“ bezeichnet. Oh die Menschlichkeit. Während Tower die Leute beobachtet, ruft eine Frau seinen Namen. Sie klopften gemeinsam an Türen. Tower tut jedoch nur so, als wäre er beschäftigt und telefoniert.
Im Jahr 2009 veröffentlichte Tower Everything Ravaged, Everything Burned, eine Sammlung von Geschichten. Es war ein Buch, von dem ich die Finger lassen wollte, da meine Meinung zu seinen Sachbüchern so war, wie sie sind, bis ich auf ein Interview stieß, in dem Tower sagte, dass einige seiner Belletristik aus den Artikeln entstanden seien, die er im Laufe der Jahre geschrieben hatte, weil er Beim Durchblättern seiner alten Notizbücher hatte er gespürt, dass bei der Bearbeitung wichtiges Material ausgelassen worden war. Die Woche, in der er auf dem Jahrmarkt arbeitete, hatte beispielsweise 20.000 Wörter an Notizen hervorgebracht, aber der fertige Artikel umfasste kaum mehr als 5.000 Wörter, als er im Washington Post Magazine erschien. Im Gespräch mit der Wag's Revue erklärte Tower:
Jeder, der auch nur ein wenig berichtet hat, kann dieses Gefühl sicherlich erkennen. Ein Autor, der einen Auftrag hat, ist zielstrebig und zielstrebig, eine Maschine zum Aufspüren und Sammeln von Hinweisen, Details und Zitaten und zum anschließenden Sortieren der unvermeidlichen Überfülle. Der Autor widmet dem Projekt seine gesamte Energie und einen Großteil seiner Zeit. Alles, was er tut und alles, was er liest, dient dem Artikel. Trotz all dieser Fleißigkeit wird der Autor abgelenkt, vielleicht von einer Person, die zwar keinen Nutzen für den Artikel hat, aber dennoch eine großartige Geschichte oder einfach nur eine Art Ausdrucksweise hat, eine seltsame Wendung, die man vorher noch nicht gehört hat. Die meisten dieser Ablenkungen gehen im Trubel der Arbeit verloren, werden auf einem Zettel notiert und dann vergessen. Was nützlich ist, wird verbraucht, wie Raketentreibstoff, und der Rest verschwindet einfach, verschwindet aus dem Gedächtnis. Deshalb nahm ich voller Mitgefühl das Buch von Tower in die Hand. Ich hatte natürlich meine Zweifel. Ich hatte Auszüge gesehen und ein paar lange Zitate in Rezensionen gelesen, genug, um die Ähnlichkeit zwischen der Fiktion und der Berichterstattung zu bemerken, aber dennoch war ich bereit zu entdecken und darüber hinaus erfreut zu sein, dass diese Artikel, so schwach sie auch sein mochten, Gelegenheiten waren für viel bessere Werke der Fantasie, feiner gebaut und ehrlicher.
Rezensenten hatten Hymnen für Tower und sein Buch gesungen. Und die Jury des Story Prize, einer mit 20.000 US-Dollar dotierten Auszeichnung, für die Tower Finalist war, verglich seine Arbeit mit der von Cheever, Flannery O'Connor und ausgerechnet Anton Tschechow. Der New Yorker nahm Tower in sein Pantheon von 20 Schriftstellern unter 40 Jahren auf, von denen wir, wie die Herausgeber sagten, „glauben, dass sie der Schlüssel zu ihrer Generation sind oder sein werden.“ Edmund White erklärte in einem Artikel für die New York Times Book Review, dass jede Geschichte in der Sammlung „ausgefeilt und unverwechselbar“ sei. Tower, sagte er, „hat eine Welt voller rauer Männer und starker Frauen erfunden.“ Die Männer seien „älter, angeschlagen, nicht mehr erfolgreich … halb besiegte He-Men, unbeholfen und nur teilweise gezähmt.“ Michiko Kakutani erklärte Everything Ravaged zu einem „fesselnden Debüt“ und Tower zu einem „Autor von außergewöhnlichem Talent“, der Sam Shepards „Radar für die gewalttätigen, surrealen Windungen der amerikanischen Gesellschaft“, Frederick Barthelmes Ohr für Dialoge und David Foster Wallaces Auge für „das“ besitze oft urkomische Absurditäten des zeitgenössischen Lebens.“ Tower, fuhr sie fort, „nutzt sein Reportagetalent zur Beschreibung, um die düstere, abgenutzte Welt heraufzubeschwören“, in der seine Charaktere leben.
Als sich die guten Nachrichten häuften, sagte der New York Observer, dass das Lob für Towers Buch „einhellig“ sei, was keine Übertreibung sei. Abgesehen von einigen Amazon-Rezensenten, die von Towers zauberhaftem Umgang mit der Sprache nicht beeindruckt waren – zum Beispiel seine Verwendung von „Zauberstab“ als Verb, das im Grunde „winken“ bedeutet, oder von „verputzt“ wie in „ein LKW-Kühlergrill“. überklebt mit knackigen Insekten“ – alle waren sich einig: Der Turm war großartig. Der einzige Kritikpunkt, den die bezahlten Kritiker an den Geschichten hatten, bestand darin, nebenbei zu erwähnen, dass ihre Handlung manchmal etwas offensichtlich sei. „In Bezug auf die Handlung“, schrieb Kakutani, „sind einige dieser Geschichten vorhersehbar.“ Was wie ein schwerwiegender Fehler klang, war jedoch nur ein höflicher Einwand, den die Rezensenten vorbringen und dann als letztendlich bedeutungslos beiseite schieben, eine Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen und ihre Großzügigkeit zu demonstrieren. Kakutani fuhr fort:
Es war jedoch schwer, die Herablassung zu übersehen, die sich in die Rezensionen von Everything Ravaged einschlich. Kritiker liebten die Geschichten, aber diese Charaktere waren einfach nicht ihre Art von Menschen. Man kann in Kakutanis „Schnappschüssen von Außenseitern und Unzufriedenen“ Andeutungen erkennen. Denken Sie hier an den zarten Tanz, den die Bewunderer von Diane Arbus ausführen müssen, indem sie ihre Porträts von Freaks – um Arbus‘ Ausdruck zu verwenden – nicht nur als Kunst betrachten, sondern als ein Werk, das man am besten unabhängig von den Motiven selbst, den realen Menschen, die auf Film festgehalten werden, genießt. Daher konnte das Interesse des Künstlers an Freaks unmöglich ausbeuterisch sein, und eine wohlkultivierte Wertschätzung war überhaupt nicht lüstern. „Unterstellungen von ‚Voyeurismus‘ sind absurd“, schrieb der New Yorker-Kritiker Peter Schjeldahl. „Voyeure müssen sich sicher fühlen“, erklärte er, „und Arbus‘ Bilder sind wie die klaffenden Läufe geladener Waffen.“ Es ist seine Metapher, die absurd ist. Das Betrachten von Fotos ist nicht gefährlich. Tatsächlich ist es viel sicherer (und respektabler), sich das Arbus-Museum anzusehen, als einen Vierteldollar zu bezahlen, um die Kuriositäten im Hubert's Museum zu bestaunen, einer Freakshow, die Arbus häufig am Times Square besuchte. Die Erklärung zur Kunst wäscht alle unangenehmen ethischen Fragen weg. Schließlich starrt niemand die Leute an; Sie studieren Kunst. Zugegebenermaßen ist es ein schmaler Grat, aber niemand kann ihn besser gehen als der eingefleischte Galeriebesucher.
In ähnlicher Weise besteht laut Kakutani die Kunst von Tower darin, aus unattraktiven Charakteren hübsche Bilder zu machen. Sein Volk mag Außenseiter sein, so die Annahme, aber seine Zauberkräfte verwandeln bloße Schnappschüsse in eine panoramische Kavalkade. Andere beschrieben die Charaktere von Tower als „vom Pech verfolgt“ oder „glücklos“ und „am Rande“, wobei Tower als ihr mutiger Zeuge zur Seite stand, der uns von ihrem tristen Leben erzählen kann. Deborah Eisenberg, die die Sammlung für die New York Review of Books rezensierte, sagte:
Man beginnt, in den Kritiken ein Muster zu bemerken: die starke Kluft zwischen dem Künstler Tower, einem Mann, dessen Leistungen gepriesen werden müssen, und seinen bemitleidenswerten Charakteren, Figuren, so Eisenberg, die keinen Einblick in ihr Leben haben.
Es war jedoch Peter C. Baker vom National, der mit seiner Lektüre von „The Brown Coast“ einen neuen Tiefpunkt der kritischen Herablassung erreichte. Bob, die Hauptfigur der Geschichte, hat seinen Job und sein Erbe verloren. Sein Vater ist kürzlich verstorben und als wäre das noch nicht genug Pathos, hat sich Bob auch von seiner Frau entfremdet. Er kommt an den Strand, um im Haus seines Onkels zu übernachten, und eines Tages beginnt er aus einer Laune heraus, Kreaturen aus dem Meer zu sammeln. Bob füllt ein Aquarium mit wunderschönen Fischen. Ein Nachbar schenkt ihm eine Meeresschnecke – „sie sah aus“, schreibt Tower, „wie der Kot von jemandem, der Rubine gegessen hat“ – und über Nacht tötet die Nacktschnecke seinen geliebten Fisch. Es stellte sich heraus, dass die Nacktschnecke hochgiftig ist. Bob denkt über die Trümmer seines Lebens und das Durcheinander in seinem Aquarium nach und fühlt „eine Art Verwandtschaft mit der Schnecke“. Natürlich macht er. Wenn er ein Tier im Meer wäre, sinniert er, „wäre er wahrscheinlich ein Verwandter dieser Seegurke gewesen, die nach dem Vorbild von Abwasser gebaut und mit einem chemischen Rülpser verflucht war, der alles Schöne ruinierte, was in die Nähe trieb.“ Baker bezeichnete diese Metapher als „augenrollend offensichtlich“, was sie auch ist, fügte dann aber hinzu, dass er persönlich „sicher war, dass es genau die Schlussfolgerung ist, zu der Bob kommen würde, wenn er die Geschichte nach ein paar Drinks erzählen würde.“ Das ist eine ziemliche Erkenntnis. Nicht einmal Kakutani hatte den Mut, Towers Charakteren die Schuld für diese vorhersehbaren Handlungen zu geben.
„Towers Leistung“, fuhr Baker fort, „ist nicht die absolut perfekte Nachbildung einer lahmen, offensichtlichen Metapher, sondern die Art und Weise, wie er vermittelt, wie viel diese lahme, offensichtliche Metapher für Bob bedeutet.“ Natürlich! Schlechtes Schreiben ist nicht die Schuld des Autors, es liegt nur daran, dass Bob seine offensichtlichen Metaphern liebt. „Je lamer, desto besser“, sagt Bob immer. Es ist egal, dass Bob diese Geschichte nicht erzählt und nicht ein paar Drinks getrunken hat und dass seine Metapher eine starke Ähnlichkeit mit Towers atemberaubenden Analogien aufweist. Die Sprache ist gleichzeitig zu klug und zu buchstabiert. Darüber hinaus taucht solch ein Wehmut-Sentimentalismus in Towers Werken immer wieder auf, immer aus dem Nichts und aus keinem anderen Grund als dem, dass die Geschichte fast zu Ende ist und es höchste Zeit für eine große Geste ist.
Was Tower von seinen unwissenden Untertanen, Leuten wie Bob, unterscheidet, ist die soziale Klasse. In einem atemlosen Porträt des Autors, das in der New York Times erschien, identifizierte Eric Konigsberg eine starke Strömung, die sich durch die Geschichten „der Aggression der Arbeiterklasse unter Charakteren in kulturell unspezifischen amerikanischen Vororten“ zieht. Konigsberg, der 2008 beauftragt wurde, über den Lebensstil der Reichen zu schreiben, wollte Towers „Neugier und Zuneigung für eine weniger privilegierte Gruppe“ verstehen. Tower meinte, in Königsbergs Worten, dass sein Interesse „etwas mit der Komplexität des Aufwachsens in einem vornehmen, aber wenig wohlhabenden Haushalt zu tun hat – einer Familie von Lehrern, die heruntergekommene alte Autos fuhren, wie er es ausdrückte.“ ” Der Turm ist zu bescheiden. Sein Vater ist ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Duke University, wo er seit 1974 lehrt. Towers Mutter unterrichtet einige Jahre lang Latein an seiner Alma Mater, der Carolina Friends School, einer Privatschule, deren Unterricht im Jahr 2010 15.220 US-Dollar kostete . Tower erzählt Königsberg auch, dass er nach einem Dekan der Studenten der Phillips Exeter Academy benannt ist, der der Familienlegende zufolge den Großvater des Autors wegen Alkoholkonsums – vielleicht auch wegen Rauchens – von der Schule verwiesen hat. Die Familienlegende wird hier leider vage. „Das Einzige, was noch schicker ist, als ins Internat gegangen zu sein“, erklärte Königsberg, „ist, einen Vorfahren zu haben, der zwei oder mehr Generationen vor Ihnen ins Internat ging.“
Tower möchte jedoch wissen lassen, dass seine Erziehung nicht schick war. „Wir lebten am Rande des Neuen Südens“, sagt er. „Es war nicht die Art Vorstadterziehung, in der die Menschen um uns herum Ärzte und Anwälte waren.“ Als Bill O'Reilly vor Jahren mit seinen Bonafides aus der Arbeiterklasse prahlte, sagte er, er wisse schon als Kind, dass seine Familie nicht gerade wohlhabend sei, denn wenn sie essen gingen, sei das, wie der Sender betonte, ein seltenes Vorkommnis , ein echter Leckerbissen – „Wir haben kein Geld für Vorspeisen verschwendet.“ O'Reillys Vater arbeitete als Buchhalter für eine Ölgesellschaft. Den O'Reillys ging es nie schlecht. Tower mit seinen heruntergekommenen Autos und seinem Leben am Rande verrät ähnliche Sorgen um seine Authentizität. Das sollte vielleicht keine Überraschung sein. Schließlich glauben wir gern, dass unsere Künstler aus schwierigen Verhältnissen hervorgegangen sind, und die Verlagsbranche war allzu gerne damit beschäftigt, profilierte Persönlichkeiten zu entwickeln, um unsere Sehnsucht nach mutigen, kreativen Typen zu stillen. Aber wie versteht Tower dann, um auf Königsbergs Frage zurückzukommen, seine Außenseiter und Unzufriedenen, diese weniger privilegierte Gruppe? Und wo liegen die Grenzen eines Autors, der am liebsten aussieht?
Towers Zeitschriftenartikel „Breaking Down the Show“ und seine dazugehörige Kurzgeschichte „On the Show“ deuten nicht nur darauf hin, dass seine empathischen Einschränkungen groß sind, sondern auch, dass sein Schreiben, ob nun Fakten oder Fiktion, darunter leidet. „Breaking Down the Show“ beschreibt aus Towers Augen sein einwöchiges Abenteuer im Schaustellerleben. Der Artikel ist im Stil einer impressionistischen Zeitschrift verfasst und handelt weniger von Towers Schaustellerkollegen als vielmehr von der persönlichen Erfahrung des Autors bei der Bewältigung der Arbeit – er fühlte sich müde, seine Hände schmerzten. Fairerweise muss man sagen, dass die Arbeit anstrengend klingt und etwas besser bezahlt wird als die Arbeit im Gefängnis, aber mit weniger Rücksicht auf die Sicherheit. Das erste Wort von Tower ist bezeichnenderweise „Ich“. Weitere 292 Wörter sind entweder „ich“, „mein“ oder wiederum „ich“. „Ich bin heute nervös“, schreibt er, „denn wenn das Fahrgeschäft um Mitternacht schließt, müssen wir es auseinandernehmen, auf einen Lastwagen laden und quer durch den Staat bringen.“ Zweitens beschreibt der Artikel ausführlich und Schritt für Schritt die wortwörtlichen Grundlagen für den Abbau eines Fahrgeschäfts. Joyce behauptete, dass Ulysses im Falle einer Zerstörung Dublins als Blaupause für den Wiederaufbau dienen könnte, Stein für Stein. „Breaking Down the Show“ könnte im Notfall unser Leitfaden sein, um Messen wieder zum Laufen zu bringen, falls sie jemals verfallen sollten. Towers auf diesen Erfahrungen basierende Geschichte erschien erstmals bei Harper und wurde für seine Sammlung überarbeitet. Die Geschichte beschreibt einen einwöchigen Streifzug durch das Schaustellerleben, wie er Jeff Park erlebt hat, ein Mann, der sich eine Auszeit vom College nimmt, bei seiner Mutter und seinem Stiefvater einzieht, sich mit seinem Stiefvater streitet, ihn dann verlässt und sich ihm schließlich anschließt Auf mit dem Karneval.
Tower arbeitete wie sein fiktiver Stellvertreter Jeff mit einer bunt zusammengewürfelten Gruppe von Männern an der Piratenfahrt, einem Fahrgeschäft, bei dem ein Schiff hin und her schwingt und mit jedem Durchgang höher steigt. Es gibt viele große und kleine Ähnlichkeiten zwischen dem Artikel und der Geschichte, von Nebenfiguren wie dem dicken Jungen mit gebrochenem Bein bis hin zu dem 15-jährigen Mädchen, das es liebt, auf dem Piraten zu reiten und grün fluoreszierende Süßigkeiten zu lutschen. Da ist der Schausteller, der den Zipper betreibt und, wie es in dem Artikel heißt, „eine gute Nebenbeschäftigung mit dem Sammeln von Kleingeld und Zigaretten macht, die aus den Taschen der Fahrer herabregnen“. Die Leser der Geschichte hingegen treffen auf Gary, der eifrig unter seinem Gefährt, dem Zipper, hin und her flitzt, „um das Kleingeld und die Zigaretten einzusammeln, die aus den Autos herabregneten“. In dem Artikel fragt ein Mann Tower, ob er einen Zaubertrick sehen möchte. Als Tower sicher sagt, „nimmt der Mann die Zigarette von seinen Lippen und schnippt eine lange Raupe aus Asche auf das Hemd [des Autors]“. „Presto Chango“, sagt er. „Du bist ein Aschenbecher.“ Jeff wird derselbe Trick auferlegt, mit derselben Raupe aus Asche, die seine Glaubwürdigkeit auf die Probe stellt, und derselben Pointe, nur dass „chango“ im Bereich der Fiktion zu „change-o“ wird.
Kunst imitiert hier nicht das Leben. Es bedeutet, dem Leben sklavisch zu folgen, unfähig oder nicht willens, wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Original vorzunehmen. Während Tower in der Serie auftritt, möchte eine blinde Frau den Piraten reiten, fragt aber, ob er auf dem Kopf steht. Tower versichert ihr, dass dies nicht der Fall ist und führt sie zu ihrem Platz. „Bei jedem Schritt“, schreibt er, „schwebt ihr Fuß in der Luft und sucht nach tückischen Veränderungen im Boden unter ihr.“ Auch Jeff hat eine Blindfahrt. „Bei jedem Schritt“, schreibt Tower erneut, „schwebt ihr Fuß in der Luft und sucht nach Verrätern im Boden unter ihr.“ Welche Modifikationen Tower vornimmt, um berichtete Fakten in seine Fiktion umzuwandeln, erscheint bestenfalls belanglos. In dem Artikel befürchtet Tower, dass die blinde Frau in Panik geraten könnte. „Sie schließt fest die Augen“, schreibt er, „und lehnt sich auf ihrem Sitz zurück. Sie hat ein breites, entspanntes Lächeln und ihr Kopf nickt im Rhythmus der schwindelerregenden Schaukelbewegung des Bootes.“ Die Worte deuten darauf hin, ohne den Leser zu führen oder ihm eine Bedeutung aufzuzwingen. Sie ließen die Frau in Ruhe. In seiner Geschichte kann Tower diesen Moment jedoch nicht in Ruhe lassen. „Die blinde Frau lächelt“, schreibt er, „als ob ihr gerade die Antwort auf eine Frage eingefallen wäre, die ihr schon seit langem Sorgen bereitete.“ Als ob. Es ist, als würde Tower seine Visitenkarte präsentieren. Er fügt hinzu: „Jeff Park ist froh, Arbeit am Pirate gefunden zu haben, einer Maschine, die den Menschen so einfach Freude bereitet, wie ein Bohrturm Öl aus der Erde zieht.“ Das ist alles falsch. Die Fahrt macht den Menschen keine Freude. Die Fahrt damit mag ihnen Freude bereiten, aber wenn der Pirat den Menschen die Freude nehmen würde, wenn er wirklich wie ein Bohrturm wäre, der Rohöl aus der Erde pumpt, dann würde die Fahrt sie ohne Freude zurücklassen. Sie wären freudlos.
Für den Romanautor sind Fakten eine Form der Tyrannei. In Towers Arbeit diktieren die Fakten eine Struktur für seine Geschichte, fangen sie ein und lassen seiner Fantasie kaum etwas anderes übrig, als die durch seine Berichterstattung vorgegebenen Linien auszumalen. Der Romanautor wird faktisch vom Journalisten mit Handschellen gefesselt. Der Romanautor hat auch die faulen Gewohnheiten des Journalisten aufgegriffen. In „On the Show“ schreibt Tower: „Die Bewegung der Eidechse erregt die Aufmerksamkeit des siebenjährigen Henry Lemons, der danach greift ...“ Im nächsten Satz stellt er einen anderen Jungen ebenso kurz vor: „‚Was? „Hast du verstanden?“ fragt Randy Cloatch, zehn Jahre alt, der neben ihm steht.“ Dies ist keine Literatur, in der nach jedem Eigennamen brav die Altersangabe eingefügt wird. Es ist ein Slog, gerendert im AP-Stil. Tower fährt mit einer Fülle von Fakten fort:
Hast du das alles? Nun ja, nichts davon spielt eine Rolle. Nicht das Marktforschungsunternehmen, nicht das Callcenter, nicht die Entfernung nach Norton Beach und nicht Destiny, die nie wieder erwähnt wird. Was wichtig ist – und was Tower unbeholfen in Gang setzt – ist das einzige solide Stück Fiktion in dieser Geschichte. Randy, der dicke Junge mit dem gebrochenen Bein, und Henry geraten in Streit. Henry beschimpft Randy und rennt dann davon. Allein und ängstlich wird Henry von einem Mann in eine Port-a-John gelockt, der ihn ausnutzt und ihn wahrscheinlich vergewaltigt, obwohl Tower ausnahmsweise stumm bleibt. Der Rest der Geschichte beschäftigt sich mit dem Geheimnis, wer dieses Verbrechen begangen hat. Von Szene zu Szene schwebt der Erzähler freundlich und ungestört und erweckt für kurze Zeit Verdacht auf die eine oder andere Figur, sogar auf Jeff. Mit diesem Gerät – denn es ist eindeutig ein Gerät – treibt Tower seine Geschichte voran.
Aber da die Handlung viele der gleichen Punkte trifft – den gleichen Zaubertrick und viele der gleichen Dialoge –, ist es, als ob das Verbrechen nie stattgefunden hätte. Charaktere sagen, was ihre tatsächlichen Vorfahren gesagt haben, als es kein Verbrechen gab, das Druck auf die Schauplätze ausübte und alles verzerrte, wie es ein Verbrechen sicherlich tun würde. Als es zum Beispiel an der Zeit ist, den Piraten zu zerlegen, sagt ein Kollege zu Tower:
In der Geschichte erzählt ein Kollege Jeff:
Es ist gefühllos – oder zumindest uninspiriert – sich nicht vorzustellen, dass die Männer bei einem so dramatisch anderen Anlass anders sprechen würden. Tower scheint jedoch damit zufrieden zu sein, sie bei ihren alten Linien zu halten. Sowohl im Artikel als auch in der Geschichte streiten die Männer darüber, welcher Staat in der Union der beste Ort sei, um einer Kapitalstrafe zu begegnen. Die Antwort liegt offenbar in Delaware, weil dort die Insassen selbst entscheiden können, wie sie sterben wollen. Was in dem Artikel wie müßiges Geschwätz wirkt, liest sich in der Geschichte wie Apathie des Autors.
Was diese Momente verbindet, ist natürlich, dass Tower in die Szene eintaucht, ihre Einzelheiten notiert, sich aber nicht in eine Figur hineinversetzen kann. Vielleicht entmutigen die Fakten, wie er sie kennt, seine Versuche, fantasievoll in die Sensibilität eines anderen einzutauchen. Vielleicht macht ihn seine Ausbildung als Journalist einem solchen Sprung gegenüber misstrauisch. Oder vielleicht erweisen sich seine soziale Klasse und die Kluft, die zwischen ihm und seinen Charakteren liegt, als die größeren Hindernisse. Wie dem auch sei, Towers Angewohnheit, hinzusehen, ohne es zu wissen, untergräbt seine Fiktion. In einem Zeitschriftenartikel kann man auskommen, ohne Einsichten darüber zu offenbaren, wie Menschen sind und was sie denken, aber in einer Geschichte – in einer Sammlung von Geschichten –, in der eine gewisse Aufmerksamkeit für das Bewusstsein erwartet wird, wenn nicht sogar lebenswichtig, wird diese Abwesenheit eklatant sein. Solche Dünnheit, solch ein Verlangen nach etwas Tieferem, nach irgendetwas, wird deutlich, als Jim Lemons seinen Sohn nicht finden kann und zwanzig Minuten lang den Jahrmarkt durchsucht, bis er ihn schließlich auf halbem Weg entdeckt und dabei zusieht, wie ein Marktschreier einen Supermarkt anpreist -saugfähiges Sitzpolster:
Dass dieser Gedankengang unwahrscheinlich ist, ist nebensächlich, denn er ist auch, was noch wichtiger ist, unmenschlich. Denken Sie daran, das sind angeblich die Gedanken eines Vaters, der seinen siebenjährigen Sohn verloren hat, einen Jungen, der ihm gerade erzählt hat, dass ein Mann, er weiß nicht wer, ihn dort verletzt hat. Würde ein Vater in diesem Moment, im Präsens, wirklich in seinem Herzen denken, dass sein Junge manchmal etwas unehrlich sein kann? Würde er, während sein Sohn ohne Unterwäsche und ohne Schuh vor ihm steht, alle Male aufzählen, die er zuvor belogen hat? Würde er ein paar fehlende Münzen oder einen fantastischen Bericht über den Anblick einer Schlange, die Art von Geschichte, die Kinder immer wieder erzählen, mit sexuellem Missbrauch gleichsetzen? Es ist, als würde der Vater sich selbst mit seinem Kind beobachten. Er ist nicht nur kalt, er ist abgelenkt, distanziert. Auch das Schreiben fühlt sich distanziert an, wo es nah sein sollte, direkt neben dem Vater und direkt neben dem Sohn, untrennbar mit beiden verbunden.
Towers Geschichten stützen sich nicht alle so sehr auf zuvor berichtete Fakten, aber sie alle leiden in entscheidenden Momenten unter einem Mangel an menschlichem Gefühl. Wenn die Geschichten am dringendsten eine Figur brauchen, die etwas Schwieriges ausdrückt, schafft Tower einfach einen weiteren kühlen Erzähler, einen distanzierten Beobachter, der Details registriert, aber nicht fühlen kann. Hier aus „Down Through the Valley“ erinnert sich ein Mann an seine Ex-Frau:
Der Witz am Ende – der Versuch, wissendes Lachen aus den Erinnerungen an diese alten Bekanntmachungen im öffentlichen Dienst herauszukitzeln – scheint nicht nur für den Moment, da er den Ton abreißt, sondern auch für diesen Charakter abwegig zu sein. Es ist grausam und wirkungslos, gemein und beiläufig wie Tower, der Journalist. Auch hier aus „Door in Your Eye“ beschreibt ein Vater seine Tochter: „Ihr Gesicht war immer noch ein bisschen hübsch, aber sie hatte sich in eines dieser Mädchen verwandelt, die eine große Last unter dem Gürtel tragen.“ Das hört sich an, als würde ein Typ in einer Bar vor dem letzten Anruf seine Aussichten einschätzen. In der Titelgeschichte, einem nachgebildeten historischen Bericht über einen Raubzug der Wikinger, der sich als weniger neuartig erweist, als sein Aufbau vermuten lässt, sprechen und denken die Krieger wie alle Männer von Tower. Seine Außenseiter aus den Randgebieten des Neuen Südens werden somit mit ihren angeblichen Vorfahren vereint, denen, die in einer fernen Zeit lebten und das grassierende nordische Gemetzel kannten:
Der Rezensent des National verwies auf diese Sätze als Beweis dafür, dass sich Towers Werk weiterentwickelt und reift, wobei selbst seine steuerlosen Charaktere von etwas Besserem träumen, während der Autor seine Aufmerksamkeit den großen Rätseln des Lebens zuwendet, Fragen wie „Was passiert, wenn wir uns für etwas entschieden haben?“ wollen, wir bekommen es (oder zumindest so etwas)?“ Aber ist diese Passage bemerkenswert? Wenn man die Details und die rhetorischen Schnörkel wegnimmt, was bleibt dann übrig außer der fadenscheinigen Vorstellung, dass Liebe sicher hart ist, dass, wie Nazareth singt, „Liebe tut weh“? Juliet Lapidos, Kritikerin bei Slate, beschrieb diese Passage als „melancholisch“ und dachte über ihre Tiefgründigkeit nach: „Herd und Heim, Frau und Kinder sind einfach nicht so langlebig wie Ruder und Stahl.“ So wahr, Wikinger-Intellektueller. Dürfen wir uns jedoch fragen, welchen Wert solche Klischees haben? Stil sollte nicht nur eine clevere Maske sein, die dazu da ist, einen ansonsten langweiligen Ausdruck zu verbergen.
Hier beschreibt Tower zum Vergleich eine Eidechse in „On the Show“:
Was genau in dieser Passage steht, was genau gesehen und notiert wird, sind die Dinge, die Tower immer anstrebt, richtig zu machen. Sehen Sie sich den Propantank an, weist er an. Schätzen Sie die verschiedenen Teile. Beobachten Sie nun die Eidechse und den Rost und diesen zarten Farbwechsel. Hier fühlt sich Tower als Schriftsteller endlich am wohlsten: Je beiläufiger, desto besser, wenn man etwas sieht, und es dann aufschreibt, je ausführlicher, desto besser. Es ist hübsch, ja, aber das macht nichts, denn der Panzer und die Eidechse spielen in dieser Geschichte keine Rolle. Es sind letztlich nur Dinge. Und doch schenkt Tower hier seine Aufmerksamkeit am liebevollsten, einem Moment, in dem sein Schreiben fast warm wirken kann. Denn hier hat er ein Stillleben zu studieren, ein Tableau, sozusagen, mit Eidechse und Propangastank. Es ist, als könnte Tower in seinem Herzen nichts Besseres mögen.
© Paul Maliszewski 2011.
MALISZEWSKI ist Autor von Fakers, einer Essaysammlung, und Prayer and Parable, einem Buch mit Geschichten, das demnächst bei Fence Books erscheint.